Mein IKT

IKT Institut für Komplementärtherapie

MODUL M5 - AYURVEDA MEETS YOGA-THERAPIE

KursnummerYoga M5-1-26
Kursdatum28. Nov. 2026 - 13. Dez. 2026
Uhrzeit09:30 bis 17:30 Uhr
KursleitungMark Oliver Bank
KursortRapperswil
IKT Zentrum Rapperswil
Obere Bahnhofstrasse 58a
8640 Rapperswil
Kontaktstunden42
Voraussetzungen-
Preis CHF 1260 für Lernende
  

 

Worum geht es?

Ayurveda und Yoga sind Schwesternwissenschaften – gemeinsam eröffnen sie einen ganzheitlichen Blick auf Gesundheit, Lebensstil und Heilung. In diesem Modul lernst du, wie die Prinzipien des Ayurveda in die Yoga-Therapie integriert werden können, um deine Begleitungen noch individueller und wirksamer zu gestalten.

Du erfährst, wie die Dosha-Lehre (Vata, Pitta, Kapha), die Gunas (Eigenschaften) und die Unterscheidung zwischen Prakriti und Vikriti in der Yogatherapie angewendet werden können. Damit entwickelst du ein tieferes Verständnis für Konstitution, Lebensrhythmen und Dysbalancen deiner Klient:innen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der kultursensiblen Haltung: Ayurveda wird nicht dogmatisch vermittelt, sondern als Werkzeug verstanden, das hilft, Ressourcen zu stärken und passende yogatherapeutische Interventionen zu wählen.

Im Fokus stehen:

  • Doshas verstehen & anwenden – Konstitutionen erkennen und Yogapraxis gezielt anpassen.
  • Prakriti & Vikriti – zwischen Grundanlage und momentaner Dysbalance unterscheiden.
  • Gunas in der Praxis – Qualitäten von Ruhe, Aktivität und Trägheit in Balance bringen.
  • Kultursensible Yoga-Therapie – Ayurveda als Ressource, nicht als Schablone, in die Begleitung integrieren.

Lernziele

Wissen

  • kennt die Grundlagen von Ayurveda (Doshas, Gunas, Prakriti/Vikriti),
  • versteht deren Bedeutung für Lebensstil, Gesundheit und Heilungsprozesse,
  • erkennt die Schnittstellen von Ayurveda und Yogatherapie.

Anwendung

  • integriert ayurvedische Prinzipien in Yoga-Therapie-Pläne,
  • passt Yogapraxis (Asana, Atem, Achtsamkeit, Lifestyle) individuell an Konstitution und Dysbalance an,
  • nutzt Ayurveda als Werkzeug zur Standortbestimmung und Prozessgestaltung.

Haltung

  • entwickelt eine kultursensible, ressourcenorientierte Haltung,
  • respektiert individuelle Voraussetzungen, Lebensstile und kulturelle Prägungen,
  • versteht Ayurveda als Ergänzung, nicht als Dogma, in der Yogatherapie.

Verknüpfungen

Modul 5 baut auf den Grundlagen von M1 (Prozessbegleitung) und M2 (funktionelle Anatomie) auf. Es ergänzt insbesondere M7 (Wandelzeiten & Lebenszyklen) und vertieft die Perspektive auf Gesundheit, Ernährung und Stoffwechsel in der Yoga-Therapie.


Fazit

Dieses Modul eröffnet dir die Verbindung von Ayurveda und Yoga-Therapie: Du lernst, Menschen konstitutionsgerecht und ressourcenorientiert zu begleiten – mit Wissen, Praxis und Haltung, die Körper, Geist und Lebensstil gleichermaßen ansprechen.

Interessiert? Dann melde dich bei uns – wir senden dir gerne weitere Inhalte zum Modul „Ayurveda meets Yoga-Therapie“ zu und beantworten deine Fragen persönlich.

Kursdaten:

28./29.11.2026
5./6.12.2026
12./13.12.2026