MODUL 3Q - YOGA-THERAPIE ANERKANNT
Yoga-Therapeut:in mit Branchenzertifikat in Rapperswil
Dieses einzigartige Modul ist der direkte Weg zum schweizweit anerkannten Branchenabschluss der Yoga-Therapie. Neben den fachlichen Inhalten erlangst Du weiteres Wissen zu den komplementärtherapeutischen Handlungsprinzipien (Tronc Commun Kurse) und entwickelst Deine professionelle therapeutische Yogapraxis. Dieses Modul dauert 1,5 Jahre und beinhaltet 64 Kurstage, inkl. sämtlichen Tronc Commun Kursen.
Kursinhalte:
Du wirst dein Wissen über Yoga und dessen Anwendung als Therapie erweitern. Unsere Fachexpertinnen geben dir die Grundlagen, die du benötigst, um den therapeutischen Prozess zu starten. Du lernst, wie du gemeinsam mit deinen Klient:innen deren Ziele und Anliegen besprechen kannst und wie du passende Körper-, Atem- und Meditationsübungen einsetzt.
Ausserdem wirst du herausfinden, wie die Erfahrungen der Klient:innen in den weiteren Sitzungen wichtig für die Entwicklung der Therapie sind und wie du diese Ressourcen nutzen kannst, um den Prozess zu vertiefen. Es ist wichtig, eine nachhaltige Gesundheitskompetenz und Resilienz im Alltag aufzubauen, was eng mit der Gesprächsführung zusammenhängt.
Ein professionelles Berufsbild: Komplementärtherapie Methode Yogatherapie
Der Tronc Commun KT ist das methodenunabhängige Fundament für eine erfolgreiche Arbeit als Gesundheitsfachperson und besteht grundlegend aus drei Teilen: Medizinische Grundlagen - Berufsspezifische Grundlagen - Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Vielfältige Kursinhalte für eine umfassende Ausbildung:
- Therapeutische Grundlagen in der Yoga-Therapie: Erlerne die wesentlichen Prinzipien und Techniken der Yoga-Therapie, um eine fundierte Basis für therapeutische Interventionen zu schaffen.
- Prozessbegleitung in der Komplementärtherapie: Entwickle Fähigkeiten zur einfühlsamen Begleitung von Klient:innen im Rahmen der Komplementärtherapie, um deren individuelle Heilungsprozesse effektiv zu unterstützen.
- Themenschwerpunkte: Vertiefe dein Wissen über zentrale Themen wie Schmerzmanagement, strukturelle Beschwerden, chronische Krankheiten sowie die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems. Lerne, wie Atmung und Herzgesundheit durch gezielte yogatherapeutische Ansätze positiv beeinflusst werden können.
- Ayurveda in der Yoga-Therapie: Entdecke die Integration von Ayurveda in die Yogatherapie und erfahre, wie du ayurvedische Prinzipien nutzen kannst, um das Wohlbefinden deiner Klient:innen ganzheitlich zu fördern.
Tiefere Einblick zum Thema Yoga-Therapie durch unsere Dozentin Susanne Kieser:
Jetzt in den Podcast reinhören!
GUT ZU WISSEN:
Bringst du bereits gewisse Vorerfahrung im Bereich der Komplementärtherapie mit? Dann lass dir dieses anerkennen. Die Kosten für die Bearbeitung der Anträge erstatten wir dir gerne zurück, solltest du bei uns deine Ausbildung buchen. Mehr dazu hier.
NÄCHSTE SCHRITTE
Folgende Tronc Commun Kurse sind Bestandteil des Modul 3:
- 4.10.2025: Berufsidentität (BG2a) und BG2b
- 22.11.2025: Therapeutische Beziehungsgestaltung (SGK2)
- ab 19.10.2025: Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SGP)
- tbd: MG1
- tbd: MG3
QUALIFIKATION UND PERSPEKTIVE NACH ABSCHLUSS
Dieses Modul schliesst mit einer kompetenzorientierten Abschlussprüfung ab. Die KT-Abschlussprüfung findet nach Erfüllung aller OdA KT Vorgaben statt, welche gesondert gebucht und verrechnet wird. Das anerkannte Branchenzertifikat OdA KT wird Dir direkt vom IKT überreicht.
Nach mindestens zwei bis drei Jahren selbständiger Praxistätigkeit unter Supervision kannst Du dich als Therapeut:in anschliessend für die Höhere Fachprüfung Komplementärtherapie anmelden und mit dem eidgenössischen Diplom einen Abschluss auf Tertiärstufe erwerben.
Starte jetzt mit dem nächsten Schritt auf dem Weg zum/zur Yoga-Therapeutin als anerkannter Beruf! Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme: yoga@ikt-institut.ch
KURSDATEN 25/27
05.10.25 | 19.04.26 |
01.11.25 | 13.06.26 |
15.11.25 | 14.06.26 |
16.11.25 | 05.07.26 |
13.12.25 | 19.09.26 |
14.12.25 | 20.09.26 |
24.01.26 | 10.10.26 |
25.01.26 | 01.11.26 |
07.02.26 | 28.11.26 |
08.02.26 | 29.01.27 |
28.03.26 | 20.02.27 |
29.03.26 | 21.02.27 |